Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung   — Website —


  1. Wer ist der Verantwortliche und wie erreiche ich den Datenschutzbeauftragten?

 

Raiffeisen Bezugs- und Absatzgenossenschaft eG Kirchberg, www.raiffeisen-kirchberg.de

Unseren Datenschutzbeauftragten, die JURANDO GmbH (https://www.jurando.de/), Dr. Dennis Werner, erreichen Sie unter info@buakirchberg.de oder per Post unter unserer Anschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.

  1. Welche Rechte haben Sie?

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO),
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO).

Sie können sich auch gem. Art 77 DSGVO bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über uns beschweren.

Haben Sie uns eine Einwilligung erteilt, können Sie diese jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

 

III. Zu welchen Zwecken und auf welchen Rechtsgrundlagen verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Besuch unserer Website

Beim rein informatorischen Besuch unserer Website, wenn Sie uns also nicht anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, die uns Ihr Browser übermittelt. Dies sind:

  • IP-Adresse Ihres Systems,
  • Datum und Uhrzeit (inkl. Zeitzone) Ihrer Anfrage,
  • Typ, Inhalt und Protokollversion Ihrer Anfrage (konkreter Seitenaufruf),
  • Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode) unseres Servers,
  • Größe unserer Serverantwort in Bytes,
  • Website, von der die Anfrage kommt (so genannter „Referrer“),
  • Ihr User-Agent (Typ, Version, verwendetes Betriebssystem) und
  • die von Ihnen aufgerufene Domain.

Wir speichern diese Daten auch in Log-Dateien.

Die genannten Daten sind für uns technisch erforderlich, um unsere Website anzuzeigen, die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und unser Angebot zu optimieren.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei sich unser berechtigtes Interesse aus den oben genannten Zwecken ergibt.

Wir löschen diese Daten spätestens nach sieben Tagen. Eine darüber hinausgehende Speicherung findet nur statt, wenn die personenbezogenen Daten anonymisiert wurden; bei IP-Adressen geschieht dies bspw. durch eine datenschutzkonforme Kürzung.

 

Cookies

Wir setzen auf unserer Seite keine Cookies ein.

Kontaktformular

Nutzen Sie unser Kontaktformular, verwenden wir die von Ihnen übermittelten Daten, wobei nur eine gültige E-Mail-Adresse erforderlich ist und die anderen Angaben freiwillig sind, um Ihre Anfrage zu beantworten. Ihre Angaben können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder einer vergleichbaren Software gespeichert werden.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt auf Grundlage des  Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit es bei Ihrer Anfrage um die Erfüllung von vertraglichen Pflichten oder um eine Vertragsanbahnung geht. In anderen Fällen findet sich die Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei sich unser berechtigtes Interesse aus den oben genannten Zwecken ergibt.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht, wenn wir nicht gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind oder wir die Daten zur Vertragserfüllung benötigen. Daneben können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen, wenn die Verarbeitung auf Grund eines berechtigten Interesses erfolgt.

E-Mail-Kontakt

Nehmen Sie über die von uns angegebenen E-Mail-Adressen Kontakt mit uns auf, speichern wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, um Ihre Anfragen zu beantworten. Ihre Angaben können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder einer vergleichbaren Software gespeichert werden.

Im Zuge des Transports bzw. der Zustellung Ihrer E-Mail werden zudem regelmäßig Logdaten erzeugt, die bspw. auch die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten E-Mail-Servers enthalten. Diese Logdaten sind für die Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs unseres E-Mail-Servers notwendig und dienen zudem als Nachweis bei Serverproblemen bzw. Sicherheitsvorfällen.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei sich unser berechtigtes Interesse aus den oben genannten Zwecken ergibt. Zielt die Kontaktaufnahme auf einen Vertragsschluss oder erfolgt die Kontaktaufnahme im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, wenn die Anfrage abschließend bearbeitet wurde, wenn wir nicht gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind oder wir die Daten zur Vertragserfüllung benötigen. Daneben können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen, wenn die Verarbeitung auf Grund eines berechtigten Interesses erfolgt. Die Logdaten auf unserem E-Mail-Server werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.

Bewerberdaten

Übermitteln Sie uns Ihre Bewerbung, verarbeiten wir die uns übermittelten Daten zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens. Ist Ihre Bewerbung erfolgreich, verarbeiten wir die Daten zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses weiter.

Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und § 26 BDSG. Übermitteln Sie uns freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten, wie z.B. Gesundheitsdaten oder Religionszugehörigkeit, ist Rechtsgrundlage zusätzlich Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO.

Ist Ihre Bewerbung nicht erfolgreich, löschen wir Ihre Daten nach spätestens sechs Monaten. Die Speicherung bis dahin erfolgt zur Beantwortung etwaiger Nachfragen zum Bewerbungsverfahren und zur Erfüllung unserer Nachweispflichten aus dem AGG. Ziehen Sie Ihre Bewerbung zurück, löschen wir Ihre Daten sofort.

Google Dienste

 

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass amerikanische Behörden (z. B. Geheimdienste) aufgrund amerikanischer Gesetze wie dem Cloud Act Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten könnten, die beim Einbinden dieses Dienstes aufgrund des Internet Protokolls (TCP) zwangsläufig mit Google ausgetauscht werden.
Die bei Nutzung von Google Diensten nicht auszuschließend Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/

Diese Website benutzt die im Folgenden näher beschriebenen Google-Dienste, die von der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zur Verfügung gestellt werden.

Die Datenschutzerklärung von Google sowie die Nutzungsbedingungen und Informationen zu den von Google eingesetzten Technologien finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Die im Rahmen der Nutzung der Dienste erzeugten Informationen können an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden.

Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Google Maps

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die beim Besuch unserer Website erhobenen Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei sich unser berechtigtes Interesse aus den genannten Marketingzwecken ergibt.

Social Media und Angebote von Drittanbietern

Über unsere Website können Sie verschiedene Social Media Plugins und Angebote von Drittanbietern anklicken und sowohl unsere Angaben dort ansehen oder sich mit anderen Nutzern über unser Angebot austauschen. Sie erkennen diese Angebote an den jeweiligen Icons.

Sämtliche dieser Buttons und Plugins sind zunächst deaktiv, d.h. es werden von Ihnen keine Daten an die jeweiligen Anbieter übermittelt, solange Sie die Links nicht anklicken. Klicken Sie die Links an, werden Ihre Daten an die jeweiligen Anbieter übermittelt, insbesondere auch die Seite, von der Sie kommen. Dies gilt auch dann, wenn Sie bei dem jeweiligen Anbieter kein eigenes Konto besitzen oder nicht eingeloggt sind.

Wir haben keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten diese Drittanbieter erheben und wie sie mit diesen umgehen. Dies ist uns auch nicht bekannt. Bitte beachten Sie, dass einige dieser Anbieter außerhalb der EU ansässig sind und Ihre Daten daher vermutlich in Drittstaaten übermittelt werden, für die nicht notwendigerweise ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist. Weitere Angaben zum Umgang mit Ihren Daten erhalten Sie bei den jeweiligen Drittanbietern.

Informationen der Drittanbieter:
Meta Platforms Inc., Deborah Crawford 1601 Willow Road Menlo Park, California 94025, USA, Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/update?ref=old_policyhttps://www.facebook.com/privacy/explanationhttps://de-de.facebook.com/policies/cookies, Datenschutzhinweise: https://www.facebook.com/help/568137493302217, Nutzungsbedingungen: https://de-de.facebook.com/legal/terms/update
Dort auch Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

YouTube-Videos

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Anbieter dieses Dienstes ist Google.

Die Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im folgenden Absatz genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die beim Besuch unserer Website erhobenen Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei YouTube eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Rechtsgrundlage für die Einbettung der YouTube-Videos ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Berechtigtes Interesse ergibt sich aus Marketingzwecken. Soweit Sie durch einen Klick auf das Video einwilligen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

a

a

a

a



aa

a

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten   — Allgemein —

 

Wir sind nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verpflichtet, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Dieser Informationspflicht kommen wir durch die Übergabe dieser Datenschutzinformationen nach.

 

Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

 

Unternehmen:                            Raiffeisen Bezugs- und Absatzgenossenschaft eG

Aufsichtsratsvorsitzender:      Reinhard Mohr

Vorstand:                                    Udo Kunz, Josef Treins, Thomas Warken, Volker Feils

Adresse:   a     mi                       Maitzbornerstraße 1

                                                     55481 Kirchberg

Telefon:                                       06763 93250

E-Mail:                                         info@buakirchberg.de

Unseren internen Datenschutzbeauftragten, Herr Marvin Jost, erreichen Sie unter unserer Anschrift mit dem Zusatz – Datenschutzbeauftragter – oder unter info@buakirchberg.de auch mit dem Zusatz – Datenschutzbeauftragter –

Unseren externen Datenschutzbeauftragten, die JURANDO GmbH, erreichen Sie unter unserer Anschrift mit dem Zusatz – Datenschutzbeauftragter –


Betroffene Kategorien von personenbezogenen Daten

Wir verwenden folgende Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen:

  • Anrede, Vorname, Nachname
  • Anschrift
  • Kontaktdaten
  • Kontoinformationen
  • Steuerdaten
  • Firma
  • Zahlungsdaten
  • Stammdaten
  • Leistungsnachweise
  • Betriebliche Kontaktdaten
  • Abrechnungsdaten


Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt,

  • zur Vertragsanbahnung/Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO
  • zur Information/Werbung für eigene Zwecke gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
  • Bearbeitung von Aufträgen inklusive Rechnungsstellung gem. ART. 30 Abs. 1 S. 2 lit b DSGVO
  • Rechnungslegung gem. ART. 30 Abs. 1 S. 2 lit b DSGVO
  • Steuer- und handelsrechtliche Nachweiserbringung gem. ART. 30 Abs. 1 S. 2 lit b DSGVO


Speicherdauer bzw. Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer

Die für von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden so lange wie erforderlich gespeichert und dann gelöscht, wenn wir nicht gesetzlich, z.B. auf Grund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO), zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.


Weitergabe Ihrer Daten

Wir geben Ihre Daten nicht an andere als die hier angegebenen Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern weiter:

  • Auftragsverarbeiter

Übermittlung Ihrer Daten

Wir übermitteln Ihre Daten nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation.

 


Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Ihre Daten werden keiner automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling unterworfen.

 


Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • Auskunft zu verlangen
  • Berichtigung zu verlangen
  • Löschung zu verlangen
  • Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen
  • auf Datenübertragbarkeit
  • sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren
  • Widerspruch gegen eine Verarbeitung einzulegen, die auf Grundlage von berechtigten Interessen erfolgt
  • eine uns etwa erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, berührt wird.